Ein Blick zurück: Veranstaltungen zur Quellenkultur 2002-2023

Programm 2023

Eine Steilvorlage

Eine Steilvorlage von Werner Hofmeister zum Jubiläum des Museums für Quellenkultur. Jedes Bild ist ein Bild über ein(em) Bild, aber dieses Bild, das Hofmeister verschickt hat ist ein mehrfacher Ausschnitt, eigentlich ein Passepartout.

Was macht er? Hofmeister schickt seinen befreundeten Künstler:innen eine Arbeit von sich. Eine Metallplatte mit vier Ausschnitten. Die Löcher, die Ausschnitte sind dort, wo die Augen, die Nase und der Mund in einem Gesicht situiert sind. Als wären diese Sinne die Fenster zur Welt, als würde hier erst ein Bild, ein Sinneseindruck entstehen. Die Maske, das Gesicht ist also eine leere Form. Mach mit dieser Vorlage etwas! So die Einladung.

Text von Hubert Matt 2023 > weiterlesen

Eröffnung:
22. Juli 2023

Zum Museum und zur Ausstellung sprechen
Mag. Christine Wetzlinger-Grundnig / Direktorin MMKK
Dr. Hubert Matt / Philosoph und Künstler

Musik The Talltones

Öffnungszeiten:
Juni-Oktober jeden ersten Freitag im Monat von 17-20 Uhr und bei Veranstaltungen

Führungen:
Mag. Helga Steger, Tourismusregion Mittelkärnten +43/4212 45608
die Termine sind: jeweils Mittwochs, 12. und 19. April, 17. Mai, 5. und 26. Juli,
6. und 20. September, 4. und 18. Oktober
Anmeldung erforderlich bis 14 Uhr des Vortages
Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen auf Anmeldung
unter 0699 10271051

Programm 2022

ADAM

Das Museum für Quellenkultur im Öffentlichen Raum

Nach den Aktionen WARTEHÄUSCHEN, 2016/17, FLAGGE ZEIGEN, 2020 und AKROPATEN, 2021 setzt das Museum für Quellenkultur 2022 seine Arbeit im Öffentlichen Raum mit der Plakataktion „ADAM“ fort.

Ab dem 16. 11. sind die Plakate an den Kultursäulen der Klagenfurter Innenstadt zu sehen und werden in Folge an weiteren Orten auftauchen. Damit greift Werner Hofmeister eine Methode auf, die er bereits in den 1970er und 1980er Jahren unter anderem bei der Biennale IntArt in Laibach und Udine mit „THIS IS THE HOUSE OF MY BEST FRIEND“, in London bei der Aktion SHAKE HANDS, beim GRAZ MARATHON und bei vielen Aktionen in Kärnten, wie etwa „LUFTREINIGER“ eingesetzt hat.

Mit seinem Fokus auf den öffentlichen Raum und der Konsequenz mit der der Künstler diesen vorantreibt, nimmt Hofmeister eine Sonderstellung im österreichischen Kulturbetrieb ein.
Jetzt blickt uns der Kopf mit den vielen Gesichtern an. Was will er wissen? Erhitzt sich hier bloß die Temperatur oder auch das Gemüt? Oder handelt es sich lapidar um ein Kommentar zum Kunstmachen an sich? Wie immer bei Hofmeister bündeln sich Fragestellungen unserer Zeit und laden zur Reflexion ein.

Der Schatz des Zeitmischers

Bronzearbeiten aus der Quellenkultur werden steinernen Zeugen der Erdgeschichte – Fundstücken vom Waldkogelzug – gegenüber gestellt.

Die Arbeit im Öffentlichen Raum wird mit einer Plakataktion zur Sonderausstellung fortgesetzt.

Das Dazwischen birgt einen Schatz
Den „Schatz des Zeitmischers“ präsentiert das Museum für Quellenkultur im Sommer 2022. Die Bergung dieses Schatzes bewerkstelligt Werner Hofmeister durch eine ästhetisch anspruchsvolle Ausstellungs-Konzeption: Er konfrontiert Naturschönes mit Kunstschönem. Steinerne Zeugen aus einer Zeit, in der die Erde noch nach ihrer Form gesucht hat, stellt Hofmeister eigenen Werken (Schöpfungen!) gegenüber. Die Fossilien vom Waldkogelzug, einst das Ufergestade eines vorzeitlichen Ozeans, stehen für das dionysische Prinzip der Ästhetik. Hofmeisters Skulpturen in Bronze sind die Transformation des dionysischen Chaos in das apollinisch Schöne. Zwischen Dionysos und Apoll öffnen sich Abgründe des Erkennens. In der Ästhetik, der Wahrnehmung durch den Menschen, gibt sich ein Dazwischen, das dem Lebendigen Daseins-Möglichkeiten weist.

Juli-Oktober 2022

Der Quellenkulturpark ist durchgehend geöffnet.
Die Region Mittelkärnten bietet geführte Wanderungen, Parkführung und Museumsbesuche an folgenden Terminen an:
Jeweils Mittwoch: 6. und 27. Juli, 7. und 21. September, 5. und 19. Oktober
Anmeldung: Mag. Helga Steger, +43 4212/4560721, Email: kultur@mittelkaernten.at

NUN

13. Mai – 10. Juli 2022 im Schau-Kraftwerk Forstsee

Die ausgestellten Werke von Werner Hofmeister
regen zum Nachdenken an. Seine Arbeiten thematisieren
die mitunter verwirrende Komplexität
technischer und sozialer Netzwerkverbindungen.
Im Blick auf den besonderen Ausstellungsort, der
die Werkauswahl des Künstlers mitbestimmt hat,
kann auch gefragt werden, wie stabil zusammengeschaltete
Strom- und Energienetzwerke im Belastungsfall
sind.

Dr. Karl-Heinz Kronawetter

Schau-Kraftwerk Forstsee, Saag 15, 9212 Techelsberg am Wörthersee

Kelag präsentiert: Ausstellungsreihe „Kunst im Kraftwerk“

Einladung zur Vernissage mit dem Titel „NUN“
12. Mai 2022 um 18:00 Uhr im Schau-Kraftwerk Forstsee

PROGRAMM
Begrüßung: Dipl.-Ing. Manfred Freitag (Sprecher des Vorstandes der Kelag)

Einführende Worte zur Ausstellung: Dr. Karl-Heinz Kronawetter

Musikalische Umrahmung: The Talltones

ANFAHRT: Saag 15, 9212 Techelsberg am Wörthersee

ANMELDUNG: kelag.at/kunst-im-kraftwerk
Anmeldung notwendig!

Wir bitten die jeweils aktuell gültigen Corona-Schutzbestimmungen und Maßnahmen einzuhalten.

Programm 2021

ENTLANG DER GÖRTSCHITZ

Präsentation von ortsbezogenen Interventionen aus der Sammlung des Museums

ab Juni 2021

Acht Arbeiten aus der Sammlung des Museums für Quellenkultur wurden reproduziert und an ausgewählten Orten entlang der Görtschitz an den Laternen montiert, die Arbeiten stehen im Dialog mit den Standorten.

Mit Arbeiten von Wolfgang Temmel, Gerhard Pilgram, Hubert Matt, Götz Bury, Dietmar Franz, Caroline Hudelist und Renate Vinatza Mahlknecht startet das Projekt.

Die Sammlung des Museums besteht derzeit aus 55 Werken von 53 Künstlern, die auf die Arbeit von Werner Hofmeister reagiert haben. Die Werke sind im Museum ausgestellt.

Startpunkt des Parcours ist der Quellenkulturpark in Klein St. Paul.

Werner Hofmeister präsentiert

AKROBATEN

Vom Paulusplatz zum Quellenkulturpark: eine Installation

ab Samstag 11. September 2021, 11 Uhr
Klein St. Paul – Paulusplatz

Vom Kern zum Ort
„Akrobaten“ nennt Werner Hofmeister seine neueste Installation, die den Paulusplatz in Klein St. Paul, den Orts-Kern, mit dem Quellenkulturpark, dem Kunst-Ort, verbindet. Stelen, Flaggen und ein eisernes Band säumen den Weg. Zur Eröffnung am 11. September ‚kommentiert‘ das Limitless Dance Studio aus Klagenfurt die Installation. Die Choreografie wurde vom Tanzstudio als ‚tänzerische Reflexion‘ der Werkgruppe konzipiert. Darüber hinaus erlebt Hofmeisters Kurzfilm „Die Nachturner“ – Sound: Emil Kristof, Edit: Karl-Heinz Kronawetter und Niki Meixner – seine Uraufführung. Kulturwissenschaftliche Assoziationen zum Werk stellt Reinhard Kacianka vor.

doma/daheim, unterwegs zu den Kärntner Sloweninnen und Slowenen

WERNER BERG MUSEUM | BLEIBURG

01. Mai – 31. Oktober 2021

Die Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, deren Sprache selbstverständlicher Bestandteil Kärntens ist. Sie „vor den Vorhang zu holen“ ist Ziel der Gegenüberstellung von Werken der Fotokunst Karlheinz Fessls mit vielen Ölbildern und Holzschnitten Werner Bergs. Multimedial präsentiert ergibt die Fülle der Einzeldarstellungen ein vielfältiges Gesamtbild. Großflächige Fassadengestaltungen erweitern die Ausstellung in die Innenstadt von Bleiburg/Pliberk.

Der Skulpturengarten des Museums zeigt „Sprachbilder“ von Werner Hofmeister. Dieser setzt sich seit Jahren mit dem Wechselverhältnis von Bild und Text auseinander. Buchstaben, Laute, Ausrufe, Symbole werden zum Bild umgebaut, als Stempel, als Wortzeile oder als Wortwagen, in Eisen. In seiner eigens für das Museum geschaffenen neuen Installation „Zweisprachig“ akzentuieren seine elementaren Piktogramme das Kopftuch von Werner Bergs Holzschnitt „Mädchenkopf“.


ZWEISPRACHIG
„Werner + Werner“

Christine Wetzlinger-Grundnig
über die Installation von
Werner Hofmeister
im Werner Berg Museum in Bleiburg

>>> ZWEISPRACHIG >>>

Programm 2020

FLAGGE ZEIGEN

30. August bis 20. September
Brückl – Eberstein – Klein St. Paul – Hüttenberg

Eine Aktion des Museums für Quellenkultur im öffentlichem Raum

Fahnen von Werner Hofmeister markieren besondere Plätze im Görtschitztal.

5 Plätze
12 Fahnen

Brückl – Marktplatz
Eberstein – Kriegerdenkmal
Klein St. Paul – Gemeindeamt und Museum für Quellenkultur
Hüttenberg – Heinrich Harrer Museum

SPRACHBILDER

Ab 20. Mai 2020 im Garten des Werner Berg Museums in Bleiburg/Pliberk

Im Rahmen der Ausstellung „MANFRED DEIX trifft WERNER BERG“ erweitern großflächige Fassadengestaltungen die Ausstellung in den öffentlichen Raum, Skulpturen von Werner Hofmeister im Garten des Museums thematisieren Zeichen und Ursprung.

Die Ausstellung wird – in Zusammenarbeit mit Marietta Deix, sowie dem Karikaturmuseum Krems – von Dr. Harald Scheicher kuratiert und findet im Rahmen der Kärntner Landesausstellung „CARINTHIja 2020 -100 Jahre Kärntner Volksabstimmung, Zeitreisen und Perspektiven“ statt.

Werner Berg Museum
Bleiburg/Pliberk
10. Oktober Platz 4
A- 9150 Bleiburg
www.wernerberg.museum

Programm 2019

input

Präsentation der Installation input von Werner Hofmeister

25. Mai 2019, 11 Uhr
im Park des Museums für Quellenkultur
gemeinsam mit der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

DIE DECKE

Samstag, 5. Juli 2019, 19 Uhr

Ein Engelbert-Obernosterer-Abend

Szenische Lesung aus Engelbert Obernosterers Publikation Die Decke. Beuntachtungen (kitab-Verlag, Klagenfurt/Celovec 2017)
mit Yulia Izmaylova, Engelbert Obernosterer und Felix Strasser
Kabaretttexte von Engelbert Obernosterer interpretiert von Jakob Pernull
Film-Vorführung Kopf-Stand von Andreas und Felix Strasser
Ausschnitte aus Die Preisverleihungshose von VADA & klagenfurter ensemble.

Programm 2018

ZEITMISCHER
Gastkünstler 2018 GÖTZ BURY – Es ist ein Wunder!
23. Juni 2018
Eine Zusammenschau von aktuellem Kunstschaffen und historischem Kulturgut – zeitgenössische KünstlerInnen im Dialog mit römischen Steindenkmälern aus dem Landesmuseum Kärnten.

Ein Kooperationsprojekt von Museum für Quellenkultur, Landesmuseum für Kärnten und Museum Moderner Kunst Kärnten

Exkursion zum Museum für Quellenkultur
22. Juli 2018
Treffpunkt: Museum für Quellenkultur; Klein St. Paul
Werner Hofmeister (Künstler/Museumsgründer und -leiter) und Magdalena Felice (MMKK)
begleitet durch die Ausstellung Zeitmischer mit Werken von Götz Bury sowie durch das Museum für Quellenkultur und das Kunstareal.
Eigenanreise | Anmeldung bis 18. Juli 2018!

BEGEGNUNG IM MUSEUM für die ganze Familie
12. August 2018
Familientrommeln mit Hans Walluschnig
ALT E ANSICHTEN aus dem Görtschitztal

Antioper „QFFEAH!“
8. September 2018
Der Verein zur Anregung des dramatischen Appetits VADA – begibt sich auf eine Reise durch die Lautpoesie aller Epochen, vom Dadaismus bis in die Zukunft. In Form eines inszenierten Rundgangs über das Gelände des Quellenmuseums erlebt die experimentelle Anti-Qper„QFFEAH!“ ihre Uraufführung – mit Stimm-, Geräuschund Textilkunst von Helge Hinteregger, Yulia Izmaylova, Karin Loitsch, Jozej Sticker und Felix Strasser.
Im exklusiven side project QFFEAH! reagiert das Opern- Ensemble speziell auf das ideographische Umfeld des Quellenmuseums. Auf dem Schweif der Gebetsrakete rinnzekete geraten Kunstgeschichte, Mystik und Sprachwissenschaft aneinander und verwandeln das weiße Pferd dAdA (Johannes Baader) in einen dOdO, der sich in bester Laune aus seiner Asche erhebt – eine experimentelle, selbstironische, mobile und interaktive Performance.

Eine Produktion von VADA – Verein zur Anregung des dramatischen Appetits für das Quellenmuseum Klein St. Paul

Sommerschwerpunkt: Skulpturenpark mit dem Kunsthaus kärnten:mitte

Es freut uns, dass Valentin Oman die STELE TOT EM als Leihgabe für den Park des Museums zur Verfügung stellt.
Die Vase ATOMENGEL und ein 18 Meter langes und 2 Meter hohes Fries von Werner Hofmeister erweitern den Park des Museums für Quellenkultur und laden zu einem Besuch ein. Der Park ist durchgehend frei zugänglich.

SONDERAUSSTELLUNG – Die Offenbarung der Erdnüsse
Juli bis Oktober 2018
von Werner Hofmeister

Präsentation „Alte Ansichten vom Görtschitztal“  
Samstag, 10. Juni 2017
Das Museum für Quellenkultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Ansichten/Fotos vom Görtschitztal zu digitalisieren.
Die Erste Auswahl „Klein St. Paul-Wieting  wird präsentiert.
Begegnung im Park –Parkfest
Musik- Wolfgang Fischer
Singer und Songwriter aus Österreich

ZEITMISCHER
Gastkünstler 2017: Lorenz Friedrich
15. Juli 2017
Eine Zusammenschau von aktuellem Kunstschaffen und historischem Kulturgut – zeitgenössische KünstlerInnen im Dialog mit römischen Steindenkmälern aus dem Landesmuseum Kärnten.
Ein Kooperationsprojekt von Museum für Quellenkultur, Landesmuseum für Kärnten und Museum Moderner Kunst Kärnten.
Musik : Zahra Mani & Mia Zabelka
Feldaufnahmen, Bassgitarre, E-Violine, Stimme und Live Elektronik
Mia Zabelka und Zahra Mani erforschen seit über 15 Jahren gemeinsam die Grenzen akustischer Welten.
Die unverwechselbare Klangsprache der beiden Musikerinnen kombiniert instrumentale und elektronische Geräusche in einem dynamischen musikalischen Ereignis, das sich bei jeder Performance neu definiert.

„BÄUME“
Ab 15. Juli 2017
Neue Arbeiten im Museum. Werner Hofmeister zeigt „Bäume“ im Galerienraum.

WARTEHÄUSCHEN
Sonderausstellung – Das Museum im öffentlichen Raum
(August und September 2017)

ENTGIFTUNG/DEKONTAMINACIJA
23. September 2017
Ein literarisch-performatives Kunstprojekt im Görtschitztal /Krčica des Universitätskulturzentrums UNIKUM Kulturni center univerze in Zusammenarbeit mit dem Museum für Quellenkultur.

Das Klagenfurter Universitätskulturzentrum UNIKUM Kulturni center univerze bereitet in Zusammenarbeit mit dem Museum für Quellenkultur ein vielfältiges Kunstprojekt im Görtschitztal vor. Geplant ist eine eintägige inszenierte Wanderung mit Texten, Musikbeiträgen und Installationen in der Umgebung von Klein St. Paul. Die Route führt durch ebenso gesichtslose wie grellfarbene Siedlungen im Tal zu alten Bauernhöfen auf den Hängen des Rattenbergs und wird durch ein »Q-Leitsystem« von Werner Hofmeister markiert. Literarische, choreografische und musikalische Miniaturen begleiten das Publikum entlang des Weges und bringen die Widersprüchlichkeit zwischen scheinbar intakter und latent kontaminierter Landschaft zum Ausdruck.

ENTGIFTUNG | DEKONTAMINACIJA ist ein Projekt des Universitätskulturzentrums UNIKUM Kulturni center univerze in Zusammenarbeit mit dem MUSEUM FÜR QUELLENKULTUR.

 

Werner Hofmeister
Ausstellungsbeteiligungen und Arbeiten im öffentlichen Raum /Sommer 2017

Ab 17.5. Weg der Orientierung, Stift St.Georgen

7.6. Ohrenkopf, Museum Moderner Kunst-Klagenfurt

30.6. Baldachin und Vase, Kulturwerkstatt Holzbau Gasser, Ludmansdorf

9.6.  Heimat.domovia.patria, Kro Art Contempori Wien.(Beteiligung)

Ab 15.6. Reigen, Tonhof Maria Saal

27.9.-5.11. Internationales Fin Arts Festival Kranj, Symbol, Zeichen und Farbe

Information zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstler:

Zahra Mani, Komponistin und Multi-instrumentalistin kreiert pulsierende Klanglandschaften aus ihrem stets wachsenden Klangarchiv bestehend aus Aufnahmen, die sie “im Feld” erntet – Stimmen, Instrumente, das Meer, der Wind, Landschaften werden in musikalische Soundscapes transformiert, während die Bassgitarre wie Regentropfen, ein Motor oder unheimlicher Donner klingt. Sie fokussiert auf Zwischenräume und die Überschreitung von Grenzen in einem kontinuierlichen Fluss bestehend aus Klang, Sprache und Bewegung. Die Klangwelten, die entstehen, explodieren, flüstern, schreien und umhüllen die HörerInnen.

Mia Zabelka, E-Violinistin, ist eine Protagonistin experimenteller Musik des 21. Jahrhunderts. Sie kreiert mit ihrer Violine und ihren Loopgeräten emotional primale, dynamische Landschaften von Klang und Stille. Ihr Zugang zur Violine formuliert sich über das “automatic playing”, es wächst aus dem Körper und der Gestik hinaus und erinnert an die Schreibtechniken von Autoren wie Jack Kerouac bis Friederike Mayröcker. Ihre Spielart ist explosiv, einmal massiv, brachial, monumental und dann wieder delikat und differenziert.

Lorenz Friedrich,
Geboren 1988 in St. Veit an der Glan, Kärnten
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt, Abteilung für Bildhauerei.
Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, Heimo Zobernig.
Bank Austria Kunstpreis 2013

PROGRAMM 2016

Musikalische Parkführung
4. Juni 2016
Vorstellung der neuen Beschriftung und der Skulptur AHA.
Tag der offenen Tür und Kulturstammtisch, Begegnung der Kulturen mit Picknick im Park.

ZEITMISCHER
Gastkünstlerin INA LOITZL
16. Juli 2016
Eine Zusammenschau von aktuellem Kunstschaffen und historischem Kulturgut – zeitgenössische Künstlerinnen im Dialog mit römischen Steindenkmälern aus dem Landesmuseum Kärnten.
Ein Kooperationsprojekt von Museum für Quellenkultur, Landesmuseum für Kärnten und dem Museum Moderner Kunst Kärnten.

WARTEHÄUSCHEN
Sonderausstellung

29. Juni bis 27. Juli 2016
Das Museum für Quellenkultur im Öffentlichen Raum. Norische Qnstregion 12Bilder 12Häuschen:
Klein St. Paul – Eberstein – Brückl – St. Veit – Althofen.
Wartehäuschen bezeichnet einen Raum, der Reisenden als Aufenthaltsraum bis zur Weiterreise dient.

Dr. Caranthanus‘ Octobermanipulation
27. August 2016
Patriotische Jahrmarkts-Idiotie
Dr. Georgius Noricus Caranthanus, Mitglied der Akademie der Geheimwissenschaften, reisender Heilmagnetiseur, Panoptikums- und Cinematographenbetreiber, Patentinhaber des Perpetuum mobile, Großwildjäger
und Experte für das Unbegreifliche, verwandelt vor den Augen des Publikums ohne Spiegelungen und doppelten Boden die sibirische Wilde Olga in die echte Deutsch-Kärntnerin Eva.
Mit Yulia Izmaylova , Erich Pacher und Felix Strasser
Eine Produktion von VADA (Verein zur Anregung des dramatischen Appetits) und im+eimer

4 Elemente Workshop
10. September 2016 10h bis 16h
mit Arnold Mettnitzer & Edgar Unterkirchner, Saxophon – beginnend beim Museum für Quellenkultur in Klein St. Paul – mit anschließender WA-LU-LI-BO-Erlebnis-Wanderung entlang des Weges der Harmonie

PROGRAMM 2015

Salomon oder Superman?
Anmerkungen zur „Wortskulptur“ LOGOS von Werner Hofmeister
Impulsvortrag und Gespräch mit Dr. Karl-Heinz Kronawetter
18. September 2015
Schon Goethes Faust grübelte im Studierzimmer über das altgriechische Wort Logos, das er dann letztlich nicht in konventioneller Weise mit „Wort“, sondern mit „Tat“ ins Deutsche übersetzte. Die gleichnamige „Wortskulptur“ von Werner Hofmeister lädt den Betrachter des Kunstwerkes durch ihre spezifische „Handschrift“ ein, behutsam wie ein Graphologe auf besondere Details zu achten, die – jedes für sich – zu einem weiten Entdeckungsfeld werden können.

In der Galerie: Textilarbeiten aus der Werkgruppe JONA
Textilarbeiten aus der Werkgruppe JONA
Eine Kooperation: Hofmeister und Alpen Adria Manufaktur Strohmaier

ZEITMISCHER

Eine Zusammenschau von aktuellem Kunstschaffen und historischem Kulturgut – zeitgenössische KünstlerInnen im Dialog mit römischen Steindenkmälern aus dem Landesmuseum Kärnten. Ein Kooperationsprojekt von Museum für Quellenkultur, Landesmuseum für Kärnten und Museum Moderner Kunst Kärnten.

Die Reihe startet in diesem Jahr mit einer Intervention von Johannes Domenig

Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers und Vorstellung des
Kooperationsprojektes „Zeitmischer“ im Museum für Quellenkultur
4. Juli 2015

Das Museum für Quellenkultur in Klein St. Paul zeigt seit dem Jahre 2004 eine Zusammenschau historischer Kulturgüter mit zeitgenössischer Kunst. Der an das Museum angeschlossene Skulpturenpark erfährt seit dem Jahr 2015 im Rahmen des Kooperationsprojektes „Zeitmischer“ eine Erweiterung in Form jährlich wechselnder künstlerischer Interventionen. Ausgangspunkt hierfür sind die materiellen, in Stein verewigten Hinterlassenschaften aus römischer Zeit, darunter Schriftdenkmäler, etwa Grab-, Militär- und Weiheinschriften, sowie Zeugnisse aus frühchristlicher Zeit.

Das Sammeln römerzeitlicher Steindenkmäler hat in Kärnten eine lange Tradition. Die Fluren der ehemaligen Provinzhauptstadt Virunum auf dem Zollfeld, der Holzerberg in St. Peter in Holz (Teurnia), aber auch andere, einst römerzeitlich besiedelte Gegenden des Landes boten immer wieder Gelegenheit zur Auffindung dieses antiken Erbes. Der besondere Reichtum der steinernen Hinterlassenschaft tritt in Kärnten (auch im Vergleich zu anderen Bundesländern) merkbar hervor und nimmt bis heute eine besondere Stellung ein.

Im Rahmen des Projekts stellt das Landesmuseum Kärnten dem Museum für Quellenkultur Repliken von Steindenkmälern zur Verfügung. Diese Leihgaben werden wissenschaftlich betreut und in die Schausammlung des Museums für Quellenkultur integriert. Das Museum für Quellenkultur lädt gemeinsam mit dem MMKK jährlich eine/n KünstlerIn, die/ der mit Schrift und Bild arbeitet, ein, auf den Sammlungsbestand mit einer Intervention zu reagieren. Diese Arbeit verbleibt als integrativer Bestandteil der Installation „Zeitmischer“ frei zugänglich in der Sammlung des Museums für Quellenkultur.

Ein Muss für Kunstinteressierte, denn hier wird Quellenkultur zur Kunst. Das Museum für Quellenkultur im Talmuseum Lachitzhof zeigt eine Zusammenschau historischer Kulturgüter der Norischen Region und der Arbeiten des Konzeptkünstlers Werner Hofmeister. Der Künstler setzt die Sammlung des Talmuseums in ein Verhältnis zu seinen Arbeiten und schafft damit über die herkömmliche Interpretationsweise hinaus neue Verstehensmöglichkeiten. Die Museumsbesucher/-innen werden in dieses Spiel von Spiegel und Gespiegeltem verwickelt.

PROGRAMM 2014

ER-DU-ICH

JOHANN JULIAN TAUPE & WERNER HOFMEISTER

G E M E I N S C H A F T S A R B E I T E N
kuratiert von Eva Hofmeister

5. Juli – 5. Oktober 2014

 

Fortsetzung der Porträtserie im Museum für Quellenkultur:
Görtschitztalblick
von HARALD SCHREIBER
8. August 2014
Der Künstler Harald Schreiber setzt mit den Porträtzeichnungen von Otto Leitgeb und Lia Larisch seine Serie mit Bildern von bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Görtschitztal fort.
Einführung: Dr. Willi Rainer · Musik: Ernst Wallisch
Aus diesem Anlass öffnet das Museum für Quellenkultur für den Besuch der Sonderausstellung „ER DU ICH“. Zu sehen sind neben der Dauerausstellung aktuelle Werkgruppen, die in Zusammenarbeit von Werner Hofmeister mit Julian Taupe entstanden sind.

PROGRAMM 2013

HOFMEISTER ALS HOFMEISTER- QLTMAHL im GÖRTSCHITZTAL

Das Qltmahl ist ein Konzept von Werner Hofmeister als HOFMEISTER. Serviert werden Tischrede, Musik, Gedichte und QnstSpeisen, in denen für die Norische Region typische Zutaten verkocht werden. Im Rahmen der Transformale kredenzen ausgewählte Gastwirte das Qltmahl in individueller Interpretation. Von KünstlerInnen gestaltete Tischsets und Brettspiele setzen in den Gasthäusern der Region jedes Qltmahl als kulinarisches Ritual in Szene. Die individuellen Qltmahle sind die kulinarische Einstimmung in die Sonderausstellung DORT im Museum für Quellenkultur. Das Wort, der Ort und Dort, als Sehnsuchtsort? – das sind die Begriffs-Koordinaten, die die künstlerische Erkundung der Welt durch Ina Loitzl und Werner Hofmeister leiten.

Den kultischen Höhepunkt bildet die Inszenierung des Qltmahles in Hochfeistritz am 22. September 2013
Konzept: Werner Hofmeister
Organisation: Eva Hofmeister
Künstler: Hubert Matt, Ina Loitzl, Uwe Bressnik
Musik: Richard Klammer, Stefan Gfrerrer
Sprecher: Andreas Ickelsheimer

Folgende Restaurationen bieten ein individuelles Qltmahl während der Transformale von 13.9. bis 29.9.2013:
Gasthof Sonnberger, Klein St. Paul (www.ghsonnberger.com)
Gasthof König, Wieting (www.gasthof-koenig.net)
Restaurant Bachler, Althofen (www.bachler.co.at)
Gasthof Liegl, St. Peter/Taggenbrunn (www.gasthof-liegl.at)
Gasthof Kassl/Brunnwirt, Guttaring (www.kassl-brunnwirt.at)
Gasthof Neugebauer, Lölling (www.landgasthof-neugebauer.at)
Gasthof Leikam, Hochfeistritz (www.eberstein.at)

Weitere Informationen zum Transformale – Festival: www.transformale.at

SONDERAUSSTELLUNG im Museum für Quellenkultur
DORT
Ina Loitzl und Werner Hofmeister

Zum 10-Jahres-Jubiläum des Museums gibt sich der Hofmeister selbst die Ehre und zeigt ganz neue, noch nie gesehene Arbeiten aus den Bildschriften. Das Wort, der Ort und Dort, als Sehnsuchtsort? stehen im Mittelpunkt der Befragung. Hofmeisters Arbeiten zirkulieren in ihrer Erkundung der Welt und ihrer Bedingtheiten um die Quelle, vom Ursprung bis zur Mündung. Dies macht sich Ina Loitzl zum Ausgangspunkt. Sie hat „;Trickfilme“ beigesteuert, in denen sie auf humorvolle Weise die Bildschriften Hofmeisters erforscht, zum Tanzen bringt und so neue – auch feministische – Kontexte schafft. Für die Ausstellung und auch als Erweiterung der Sammlung im Museum sind so Gemeinschaftsarbeiten entstanden, in denen Loitzl Hofmeisters Quellezeichen neu zusammensetzt wie animiert und Hofmeisters Gesamtkunstwerk die Umgebung schafft für ein bewegtes Spiel der Zeichen.

PROGRAMM 2012

Museumseröffnung und Vorstellung der Neuen Arbeiten in der Sammlung
14. Juli 2012
von Markus Wilfling, Harald Schreiber, Richard Kaplenig, Burgi Michentahler, Renate Mahlknecht, Werner Franz, Ursula Heindl

Ausstellungseröffnung Dietmar Franz
kuratiert von Eva Hofmeister

Der in Wien lebende Künstler Dietmar Franz hat eigens für das Museum für Quellenkultur neue Arbeiten geschaffen. Er reflektiert damit auf Werner Hofmeisters Kunstbegriff und die Geschichte des Görtschitztales.

Zur Rechten sitzt der Teufel – Literarisch-musikalischer Abend
11. August 2012
Literatur: Peter Truschner, Thomas Bernhard, Peter Turrini
Musik: Gerhard Lampersberg, Pēteris Vasks
Mit Peter Raab und Miriam Mattitsch (Violoncello)
Öffentliche Führung durch Park und Museum

Lesung Maja Haderlap  – Engel des Vergessens
Vorstellung der Porträtserie „Görtschitztalblick“ von Harald Schreiber
2. September 2012
Harald Schreibers „Görtschitztalblick“ ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit aus der Region stammenden bekannten Künstlerpersönlichkeiten. Schreiber „porträtiert“ u.a. Helmut Qualtinger und Jean Egger.

Projekt Kunst Schule – Workshops für Kinder und Jugendliche
Über das Begreifen von Zeichen  wird eine vergessene Sprache und deren Bedeutung neu lesen gelernt. Vom historischen Kulturgut (alte Handwerkszeichen, Hauszeichen, Wappen, religiösen Zeichen, Piktogrammen, ..) ausgehend wird nicht nur ein Zugang zur eigenen Geschichte und Vergangenheit geschaffen  sondern auch Arbeitsmethoden zeitgenössischer Kunst aufgezeigt.

Ausstellungseröffnung „Kind“
eine Gemeinschaftsarbeit von  Manfred Bockelmann und Werner Hofmeister
Präsentation der Ansichtskarten
Geführte Wanderung zur Hornburg

PROGRAMM 2011

Eröffnung des Museum
mit der Präsentation von Fundstücken von der Hornburg, aus der Sammlung Gerold Fabach, und historischer Fotos von Klein St. Paul.
18. Juni 2011

„Vorzeichen“ Ausstellungseröffnung

Eingeladene KünsterInnen: Uwe Bressnik, Cornelius Kolig, Pepo Pichler, Caroline, Suse Krawagna, Lisa Huber, Walter Krattner, Markus Wilfling, Christian Eisenberger, Ute Aschbacher, Ina Loitzl, Helga Druml, Burgi Michenthaler, Edda Strobl, Heribert Hirschmann, H. R. Fricker, Hubert Matt, Jochen Traar, Thomas Hocke, Richard Klammer, Hanno Kauz, Petra Varl, Inge Vavra, Richard Kriesche, Veronika Dreier.

kurartiert von Eva Hofmeister

15. Juli 2011

Lesung von Maja Haderlap
19. August 2011

PROGRAMM 2010

Museums-Eröffnung
10. Juli 2010
Erweiterung des Skulpturenparkes Objekt „BAUM“

Ausstellung OHNE GNADE
10. Juli 2010 / Ausstellung bis 10.10.2010

mit neuen Werken von:
Caroline, Uwe Bressnik, Inge Vavra, Werner Hofmeister
Gottfried Bechtold, Rouven Dürr, Hubert Matt, Billi Thanner, Veronika Schubert, Amrei Wittwer, Alexandra Gschiel, Alfred Boric, Andi Leikauf, Andrea Zahlbruckner – Jaufer, Andrea Ressi, Angelika Kaltenbrunner, Anita Peter Mörth, Ariane Blankenburg, Christian Eisenberger, Christian Kammerhofer, Christian Lutz, Claudia Nebel, Daniela Schmeiser, Daniel Fabry, Doris Jauk- Hinz, Elmar Gubisch, Erwin Stefanie Posarnig (PLIANT), Eva Cadia, Eva Ursprung, Fedo Ertl, Florian Arlt, Franz Pichler, G R A M, Gerhard Gross, Gerlinde Schefzik, Günter Schimunek, Gustav Troger, Hedi Wasserthal, Hermine Pruegger, I L A, Iwona Borkowska, Joachim Vötter, Josef Taucher, Josef Wurm, Karin Frank, Karin Lernbeiß, Klaus Schafler, Les Tardes Goldscheyder, Lucyna Viale, Mischa Dattinger, M.I. Stolberg, Markus Wilfling, Martin Krammer, Michael Mastrototaro, Max Aufischer, Michael Gumhold, Michael Pinter, Nicole.Pruckermayr, ONA B, Pogo Erjautz, Prof. Franz Motschnig-Yang, Arnold Reinisch, Rudi Friemel, B. A. R, Sabina Hörtner, Sabine Maier, Seppo Gründler,
Susa Kaler, Tanja Fuchs, Ursula Kiesling, Verena Dürr, Werner Hofmeister, Werner Schmeiser, Willy Puchner

Gefördert von: Kärnten Kultur, Stadt Bregenz Kultur, Land Vlbg. Kultur, Land Steiermark-Kultur, BMUK–Kultur, Stadt Graz-Kultur

Kunsthistorische Parkführung
25. Juli 2010

Konzert im Park
12. September 2010
Musikverein Mühlen am Zirbitz mit Kompositionen von Werner Mark

Musikalische Parkführung
26. September 2010
Präsentation des neu aufgelegten Parkführers

Aktion MUSEUM-Schule
26. September 2010

PROGRAMM 2009

Eröffnung „kunsthaus kärnten:mitte“
6. Juni 2009
Tanzperformance von Marina Koreimann
Musik von Jannis Xenakis

Ausstellungseröffung: HAUS in der bildenenden Kunst
10. Juli 2009
Cornelius Kolig, Tim Ulrichs, Markus Wilfing, Pepo Pichler, Walter Kratner, Uwe Bresnik, Caroline, Hubert Matt, Werner Hofmeister

Symposium: HAUS
8. August 2009
mit Dr. Karl-Heinz Kronawetter, Dr. Arnold Mettnitzer, Dr. Reinhard Kacianka, Dr. Willi Rainer

Multimedia-Vortrag: Herber Kirnbauer „Der Kultwagen von Strettweg“ Mythos und Wirklichkeit
27. September 2009
Projekt Museum Schule, Kinder zeichnen das Kunsthaus

Freiluftkino beim Kunsthaus
„Der Kinoleinwandgeher“ Ein Film von, mit und über Josef Winkler

PROGRAMM 2008

Sonderausstellung: MYTHOS AUF ACHSE
Prähistorische Wägen von Gert Albrecht, Typen von Gottfried Bechtold, Hubert Matt, Barbara Baur-Edlinger und Werner Hofmeister

Ausstellungseröffung: MYTHOS AUF ACHSE
1. Juni 2008
Zur Ausstellung spricht: Dr. Willi Rainer
Keltische Musik

Lesung: Josef Winkler „Unterwegs“
4. Juli 2008

Multimedia-Vortrag: Herbert Kirnbauer „Der Kultwagen von Strettweg“ Mythos und Wirklichkeit
1. August 2008
Einführung: Walter Kratner Gesang: Ulrike Finder

Finissage mit Konzert Ernst Walisch
28. September 2008

PROGRAMM 2007

Werner Hofmeister – SCHILDER
20. Mai 2007
Präsentation und Plakataktion in Zusammenarbeit mit der Galerie Walker Schloss Ebenau u. Skulpturenpark/Museum für Quellenkultur

Ausstellungseröffung: KunstSportGruppe.hochobir
23. Juni 2007
Heiko Bressnik, Uwe Bressnik, Martin Dean und Richard Klammer Ausstellung und Konzert

Präsentation neuer Arbeiten aus der Sammlung Andachtsbilder
Ab 30. Juni 2007
Andachtsbilder: Francesca Cataldi, Johannes Domenig, Gregory Edwards, Sieglinde Gerstl, Karin Gollowitsch, Thomas Hoke, Sonja Hollauf, Lisa Huber, Pepo Pichler, Renate Krammer, Karl Kulterer, Rupert Wenzel

Eröffnung der Rauminstallation von Gerlinde Gerstl
17. August 2007
Einführung: Walter Kratner Gesang: Ulrike Finder

Vortrag Dr. Willi Rainer „Außer sich“ Mythos und Kraft des Tanzes
14. September 2007

Dialog Schule – Museum
30. September 2007

PROGRAMM 2006

Hammerfest im Talmuseum Lachitzhof / Museum für Quellenkultur

PROGRAMM 2005

Eröffnung NORISCHER KULTPLATZ beim Museum für Quellenkultur
21.05.2005
Stimme und Saxophon Ulrike Finder, Ernst Wallisch
nach einem Quelle-Mischungs Text von Werner Hofmeister
Vortrag Dr. Arnold Mettnitzer „Kult und Religion“ – Die Sehnsucht des Menschen nach dem Anderen

Hammerfest im Talmuseum Lachitzhof / Museum für Quellenkultur
09.07.2005

PROGRAMM 2004

Hammerfest im Talmuseum Lachitzhof
Samstag, 10.07.2004
Museum bis 20 Uhr geöffnet
Die Verpflegung beim Hammerfest wird durch die Mitglieder des Fussballvereins organisiert. Hula-Hoop Wettbewerb und vieles mehr ….

KONZERT von CHL.+
Freitag, 03.09.2004
Christian Lehner „Lieder im Dialekt über Liebe und Leben“
im Skulpturenpark des Museums für Quellenkultur (bei Schlechtwetter im Gasthaus Sonnberger »Der Braukessel« )
Das Museum ist ab 18.00 Uhr geöffnet.
Ausschank: Gasthaus Sonnberger »Der Braukessel«

Symposium zur Quellenkultur
Vortrag „Heilige Zeichen“ von Dr. Wilhelm Rainer

PROGRAMM 2003

28.05.2003
Hammerfest im Talmuseum Lachitzhof

Eröffnung der Klanginstallation „Norisches Sextett“.
Uraufführung des Liedes „Anfåch so“ vom Männersextett Wieting.

PROGRAMM 2002

Sonntag, 23.6.2002
Q lt Mahl im Atelier (Eintopf, Tischrede, Komposition, Gedichte und Wein).

Sonntag, 30.6.2002
Kunstradio Ö 1,  Die Sendung mit dem Q. Werner Hofmeister und Josef Klammer

Samstag, 10.8.2002
Vortrag Dr. Arnold Mettnitzer zu JA / UA / AU
 im Kulturhaus

Sonntag, 25. 8.2002
Atelierfest und Klein St.Pauler Kirchtag / Gasthof Sonnberger

Freitag, 13.9.2002
Vortrag Dr. Willi Rainer, MIT FREMDEN BLICK
im Atelier Hofmeister

ERÖFFNUNG QNSTORT
11. Mai 2002 am Marktplatz in Klein St. Paul
>Bilder von der Eröffnung >