Programm 2024
Neue Arbeiten im Park des Museums für Quellenkultur
ZWEIG.
eine Installation von Werner Hofmeiste
DIE ERZÄHLBANK
mit einem Text von Rhonda Lamberty
Die Aktion:
Werner Hofmeister montiert einen vergoldeten Ast aus Metall an der Stelle eines fehlenden Astes der 500 Jahre alten Linde im Park des Museums für Quellenkultur.
Auf der Erzählbank unter der Linde – einer klassischen Parkbank mit akustischer Zusatzfunktion in Form eines QR-Codes – wird ein Tonträger mit einem Auszug aus der Geschichte „DIE KUNSTLINDE“ installiert. Gelesen wird der Text für die Besucher und Besucherinnen des Parks von der Autorin Rhonda Lamberty.
„Die Anbringung des Zweiges ist als Initialzündung zu verstehen, Zusammenhänge von Kunst und Natur in einer Weite zu verstehen, die nicht mehr greifbar ist“, so Hofmeister.
Die Linde wächst nach oben und greift gleichzeitig nach unten, sie breitet sich aus und nimmt Kontakt auf, wie das in der Erzählung eindrucksvoll geschildert wird. Einen fehlenden Ast an einer hohlen Stelle des Baumes mit einem vergoldeten Zweig zu ersetzen, weist auf den hohen Wert des Wachsens und Erblühens hin. Die Köpfe und Hände der Installation, die sich gegenseitig halten und neu abzweigen, machen dieses Bestreben deutlich, offenbaren sich dem Betrachter aber nicht sofort. Die Farbgebung erinnert an die reifen, goldgelben Lindenblüten im Frühjahr und an das Laub des Baumes im Herbst.
Auch wenn der Versuch, den Ast zum Leben zu erwecken scheitert, bieten die Rätsel, vor die uns die Natur oder die Kunst stellen, den Zündstoff dafür, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Installation: Werner Hofmeister
Prosatext: Rhonda Lamberty
Tonaufnahme: Johannes Moser
Zum Hintergrund:
Im Juni diesen Jahres wurde die 500 Jahre alte Linde im Quellenkulturpark des Museums unter Naturschutz gestellt. Dieser Anlass wurde mit einer Lesung von Rhonda Lamberty und musikalischer Umrahmung von David Hättich auf der Jazz-Gitarre zu Ehren der Linde gefeiert.
Aus dieser Zusammenarbeit des Museums für Quellenkultur mit der Autorin hat sich die Idee der Installation mit dem Titel „Zweig.“ des Konzeptkünstlers Werner Hofmeister und einer „Erzählbank“ an der nunmehrigen weltweit 1. Kunstlinde entwickelt. Der Textausschnitt aus der Geschichte von Lamberty über den Baum ist dem Genre „Historische Fiktion/Nature Writing“ mit Verweisen auf die Kunstwerke im Park zuzuordnen.
Zu besichtigen sind die neuen Arbeiten ab 10. Oktober 2024 im frei zugänglichen Gelände des Museums für Quellenkultur.
Am 10.10. findet eine Führung am „Künstlerweg“ im Görtschitztal statt. Treffpunkt: Parkplatz des Museums für Quellenkultur um 9 Uhr, Dauer: 2 Stunden. Anmeldung erforderlich bis 14 Uhr des Vortages, Infos: Tourismusregion Mittelkärnten, Tel. +43/4212 45608
DIE OFFENBARUNG DER ERDNÜSSE
In einer Kooperation mit dem „anderen Heimatmuseum Schloss Lind“ zeigt Werner Hofmeister eine eigens dafür geschaffene Installation aus der Werkgruppe: Die Offenbarung der Erdnüsse, die später auch im Museum für Quellenkultur zu sehen sein wird.
Eröffnung 4. Mai ab 16 Uhr
LESUNG MIT MUSIK
Die 500 Jahre alte Linde im Garten des Museums für Quellenkultur wurde unter Naturschutz gestellt!
Rhonda Lamberty liest zu Ehren des Baumes aus ihrem Text „Die Kunstlinde“
Samstag, 8. Juni, 19 Uhr
im Museum für Quellenkultur in Klein St. Paul
Die musikalische Umrahmung gestaltet David Hättich mit Eigenkompositionen und Improvisationen auf der Jazz-Gitarre.
Anmeldung erforderlich unter: hofmeister.werner@outlook.com oder telefonisch 0699- 10271051. Eintritt € 14,–
Im Juli wird unter der Linde im Park des Museums ein Tonträger zum nachhören des Textes installiert.
„Die Wurzeln der Linde drangen unbeirrt in tiefere Schichten ein, schlängelten sich Gesteinsbrocken entlang, die sich ihnen entgegenstellten und breiteten sich dort aus, wo die Erde nachgab. Winzige Härchen bohrten sich in nährstoffreiche Sedimente, bis sie zu kraftvollen Seitenwurzeln heranwuchsen, die wiederum feinsten Würzelchen ausbildeten. Ein raffiniertes Ausdehnen, Ineinanderschlingen und Weiterbewegen. Lebenstänzer unter der Erde, die sie sind.“
FÜHRUNGEN AM KÜNSTLERWEG
ZEITLICHER ABLAUF:
9 Uhr Treffpunkt Parkplatz Museum für Quellenkultur,
Museumweg 1, 9373 Klein St. Paul
DAUER: ca. 2 Stunden
Die reine Gehzeit beträgt ca. 1 Stunde.
TERMINE:
Jeweils Donnerstag 11. April, 23. Mai, 11. Juli, 19. September, 10. Oktober
BENÖTIGTE AUSRÜSTUNG:
Wanderschuhe, Regenschutz, Tourenproviant
ANMELDUNG UND INFORMATION:
Anmeldung erforderlich bis 14 Uhr des Vortages
Tourismusregion Mittelkärnten
+43/4212 45608
Führungen im Museum und Quellenkulturpark
mit Werner Hofmeister
Für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage:
T: +43 699 102 710 51
hofmeister.werner@outlook.com
pro Person € 10.-